Wirtschaftsinitiative Lausitz stellt ifo-Studie „Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven“ vor

Lausitz steht vor großen Herausforderungen, Chancen und Risiken
Die Wirtschaftsinitiative Lausitz (WiL) hat im März 2013 ihren „Zukunftspakt Lausitz“ vorgestellt. Nach Auffassung der WiL ist eine starke industrielle Basis Grundlage für eine zukunftsfähige regionale Wirtschaftsstruktur. Deswegen hat die WiL einen „Masterplan Industrieregion Lausitz“ gefordert. Um eine solche Strategie mit Daten und Fakten zu untersetzen, hatte die WiL beim ifo-Institut Dresden eine Studie „Industrie- und Wirtschaftsregion Lausitz: Bestandsaufnahme und Perspektiven“ in Auftrag gegeben.* Die Ergebnisse hat die WiL heute in Cottbus vorgestellt.
Ihr Gesprächspartner für weitere Informationen ist:
Dr. Hubert Lerche, Geschäftsführer Wirtschaftsinitiative Lausitz e.V.
Telefon (03 55) 28 91 30 91, Fax (03 55) 28 91 30 99, h.lerche@wil-ev.de
Das Foto (WiL) zeigt v.l.n.r.: Dipl.-Vwt. Robert Lehmann ifo Institut Niederlassung Dresden, Dr. Hermann Borghorst, Vorsitzender WiL, Prof. Dr. Joachim Ragnitz, Stellvertretender Leiter der ifo Niederlassung Dresden, Dr. Karl Heinz Tebel, Stellvertretender Vorsitzender WiL, Dr. Hubert Lerche, Geschäftsführer WiL
Downloads

ifo-Studie Lausitz Pressemitteilung 21.10.2013.pdf
(184,44 KB)
ifo-Studie Lausitz Präsentation 21.10.2013.pdf
(1,28 MB)
ifo-Studie Lausitz Langfassung.pdf
(3,04 MB)
ifo-Studie Lausitz Kurzfassung.pdf
(65,77 KB)